15 Personal-Recruiting Strategien für Campingplätze

Published on 05/01/2025

Die Suche nach saisonalem Personal stellt für viele Campingplätze eine große Herausforderung dar. Insbesondere für Positionen in Rezeption, Reinigung, Platzpflege oder Gastronomie mangelt es oft an geeigneten Bewerber:innen – und zudem sind die Budgets für aufwendige Recruiting-Kampagnen meist begrenzt. Doch keine Sorge: Es gibt zahlreiche kreative und gleichzeitig preisgünstige Ansätze, um das Team für die Saison 2025 zusammenzustellen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln die passenden Mitarbeiter:innen findest.

1. Mitarbeitende werben Mitarbeitende

Dein derzeitiges Team ist oft die beste Quelle für neue Kolleg:innen. Warum? Weil deine Angestellten Freund:innen, Familie oder Bekannte haben, die gut zu deinem Campingplatz passen könnten.

Wie funktioniert das?

  • Initiere ein "Mitarbeitende-werben-Mitarbeitende"-Programm: Alle, die jemanden vermitteln, der mindestens eine Saison bleibt, erhalten eine kleine Belohnung. Dies könnten Gutscheine, ein zusätzlicher Urlaubstag oder ein Geldgeschenk sein.
  • Promotiere die Aktion intern – durch Aushänge, WhatsApp-Gruppen oder kurze Meetings.

Vorteil: Persönliche Empfehlungen bringen oft motivierte und verlässliche Mitarbeitende. Dein aktuelles Team kennt am besten, wer gut ins Team passen würde, und Empfehlungen erzeugen eine positive Dynamik.

Zusätzlich:

  • Organisiere Teambuilding-Events, bei denen potenzielle Bewerbende eingeladen werden können.

2. Kooperationen mit Schulen und Hochschulen

Viele Schüler:innen und Studierende suchen Sommerjobs, um Geld zu verdienen oder praktische Erfahrungen zu sammeln. Warum nicht gezielt diese Zielgruppe ansprechen?

Wie funktioniert das?

  • Nimm Kontakt zu Berufsschulen, Hochschulen oder Universitäten in deiner Region auf.
  • Hänge Jobanzeigen am Schwarzen Brett aus oder frage, ob du deine Stellenangebote im Newsletter platzieren kannst.
  • Veranstalte Infoabende oder Workshops an Schulen, um die Arbeit auf Campingplätzen vorzustellen.
  • Biete flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, in kurzer Zeit viel zu verdienen.

Vorteil: Junge Menschen sind motiviert, flexibel und bereit, Neues auszuprobieren. Studierende suchen oft kurzfristige Jobs, die sich ideal mit den Semesterferien kombinieren lassen.

Zusätzlich:

  • Kooperationen mit Sprachschulen können auch internationale Studierende ansprechen.

3. Nutze Social Media

Plattformen wie Facebook und Instagram sind hervorragend geeignet, um potenzielle Mitarbeitende zu erreichen – besonders, wenn du lokal suchst.

Wie funktioniert das?

  • Poste deine Stellenanzeigen in lokalen Facebook-Gruppen wie „Jobs in [deine Region]“.
  • Erstelle eine eigene Instagram-Seite für deinen Campingplatz. Zeige dort nicht nur die Jobangebote, sondern auch, wie schön es ist, bei dir zu arbeiten – z. B. mit Fotos vom Team oder der Umgebung.
  • Nutze Hashtags wie #Campingjobs, #Sommerjob oder #Arbeitenindernatur.
  • Fördere Interaktion durch Umfragen oder Quizze.

Vorteil: Du erreichst direkt die Zielgruppe, die sich für Arbeiten in der Natur begeistert. Social Media ist hervorragend geeignet, um deine Marke als attraktiver Arbeitgeber:in aufzubauen.

Zusätzlich:

  • Nutze Instagram-Stories für authentische Einblicke in den Arbeitsalltag.


4. Jobportale für Reisende und Outdoor-Fans

Es gibt spezifische Plattformen, die sich an Menschen richten, die ortsunabhängig arbeiten möchten – oft auch gegen Kost und Logis.

Wie funktioniert das?

  • Melde deinen Campingplatz bei Plattformen wie Workaway, HelpX oder Wwoof an.
  • Beschreibe genau, welche Aufgaben anfallen und welche Vorteile du bietest (z. B. freie Unterkunft, Nutzung der Infrastruktur oder Mahlzeiten).
  • Stelle auch die Freizeitmöglichkeiten auf deinem Platz vor, wie Wandern, Schwimmen oder andere Aktivitäten.

Vorteil: Du erreichst eine internationale Community, die offen für saisonale Jobs ist. Diese Plattformen sind besonders attraktiv für Reisende, die Arbeit mit Erlebnissen verbinden möchten.

Zusätzlich:

  • Sprich mit deinen Gästen. Viele Reisende haben Interesse an saisonaler Arbeit.


­Jetzt kostenlos Stellenanzeige posten


5. Bewerbertage auf dem Campingplatz

Warum nicht interessierte Bewerbende direkt auf deinen Campingplatz einladen? Ein Tag vor Ort zeigt ihnen nicht nur den Arbeitsplatz, sondern auch, wie schön es ist, Teil deines Teams zu sein.

Wie funktioniert das?

  • Organisiere einen offenen Bewerber:innentag mit Führungen, Vorstellungsgesprächen und vielleicht einem Lagerfeuer zum Abschluss.
  • Lade die Teilnehmer:innen über Social Media, Flyer oder lokale Zeitungen ein.
  • Führe Workshops zu relevanten Themen durch, z. B. "Was erwartet dich in der Gastronomie?"

Vorteil: Du lernst potenzielle Mitarbeitende persönlich kennen und kannst ihnen direkt einen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre geben. Gleichzeitig haben Bewerbende die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unsicherheiten auszuräumen.

Zusätzlich:

  • Verlose kleine Preise unter den Bewerbenden, z. B. kostenlose Camping-Gutscheine.

6. Biete attraktive Mitarbeitervorteile

Selbst mit einem begrenzten Budget kannst du durch kleine Extras punkten und dich von anderen Arbeitgeber:innen abheben.

Wie funktioniert das?

  • Kostenlose Unterkunft auf dem Campingplatz.
  • Kostenfreie Verpflegung oder Rabatte im Kiosk/Restaurant.
  • Nutzung von Freizeiteinrichtungen wie Pools oder Fahrrädern.
  • Flexible Arbeitszeiten, um die Arbeit gut mit der Freizeit zu verbinden.
  • Schaffe eine angenehme Arbeitsumgebung mit Teamabenden oder Freizeitaktivitäten.

Vorteil: Solche Vorteile kosten dich wenig, steigern aber die Attraktivität deiner Stellenangebote enorm. Bewerbende schätzen Arbeitgeber:innen, die mehr bieten als nur einen Gehaltsscheck.

Zusätzlich:

  • Hebe auch die natürliche Umgebung hervor: Arbeiten mit Blick auf die Berge oder den See hat seinen Reiz.

7. Lokale Aushänge und Flyer

Manchmal sind die einfachsten Methoden am effektivsten. Viele Menschen in deiner Umgebung sind vielleicht interessiert, wissen jedoch nicht, dass du suchst.

Wie funktioniert das?

  • Hänge Flyer in Supermärkten, Bäckereien oder Fitnessstudios auf.
  • Platziere Anzeigen in regionalen Zeitungen oder Gemeindeblättern.
  • Verteile Flyer bei lokalen Veranstaltungen wie Wochenmärkten oder Sportevents.

Vorteil: Du erreichst Menschen, die in der Region leben und kurze Wege bevorzugen. Besonders bei kurzfristiger Personalsuche ist dies eine effektive Methode.

Zusätzlich:

  • Nutze ein auffälliges Design und betone die Vorteile der Arbeit bei dir.


Einige Interessierte möchten zunächst ausprobieren, ob ein Job auf dem Campingplatz das Richtige für sie ist. Schnuppertage oder Praktika bieten ihnen diese Gelegenheit.

Wie funktioniert das?

  • Biete kurze Praktika oder Probetage an, bei denen Bewerbende Aufgaben ausprobieren können.
  • Betone, dass dies eine unverbindliche Möglichkeit ist, den Job kennenzulernen.

Vorteil: Viele Schnupper-Praktikant:innen entscheiden sich später für eine feste Anstellung.

Zusätzlich:

  • Gib Feedback, damit die Teilnehmenden das Gefühl haben, etwas zu lernen.

9. Regionale Tourismusverbände nutzen

Der lokale Tourismusverband hat oft eine große Reichweite und kann dich bei der Mitarbeitendensuche effektiv unterstützen.

Wie funktioniert das?

  • Frag nach, ob dein Verband Stellenanzeigen in seinem Newsletter oder auf seiner Website platzieren kann.
  • Verbinde dich mit anderen Campingplätzen, um gemeinsam eine größere Reichweite zu erzielen.

Vorteil: Du profitierst von bestehenden Netzwerken und Reichweiten ohne große Kosten.


10. Storytelling auf Social Media

Menschen lieben Geschichten. Zeig ihnen, wie toll es ist, bei dir zu arbeiten!

Wie funktioniert das?

  • Poste Bilder oder Videos von deinem Team, z. B. beim gemeinsamen Grillen oder bei lustigen Momenten.
  • Veröffentliche kurze Erfahrungsberichte: "Warum ich gerne auf Campingplatz XY arbeite."

Vorteil: Authentische Einblicke machen deinen Campingplatz als Arbeitgeber:in sympathisch und anziehend.

Zusätzlich:

  • Erstelle eine Highlight-Sammlung auf Instagram mit allen Storys und Beiträgen zu deinem Team.

11. Gamification: Kreative Bewerbungsprozesse

Ein unkonventioneller Bewerbungsprozess kann neugierig machen und besonders junge Leute ansprechen.

Wie funktioniert das?

  • Stelle Bewerbenden kleine Aufgaben: Zum Beispiel ein kurzes Video, in dem sie erklären, warum sie bei dir arbeiten wollen.
  • Verwandle den Prozess in ein Spiel: Punkte für schnelle Bewerbungen oder kreative Antworten.

Vorteil: Niedrigschwellige und spaßige Prozesse machen deinen Campingplatz besonders.


12. Flexible Stellenangebote schaffen

Viele Bewerbende suchen nach Jobs, die sich an ihren Alltag anpassen lassen.

Wie funktioniert das?

  • Kombiniere verschiedene Aufgabenbereiche (z. B. morgens Reinigung, nachmittags Rezeption).
  • Biete Teilzeit- oder Aushilfsstellen an.

Vorteil: Flexibilität spricht mehr Bewerbende an und reduziert Personalmangel.


13. Teamwork und Community betonen

Eine starke Gemeinschaft kann ein entscheidender Faktor sein.

Wie funktioniert das?

  • Zeige, wie wichtig Teamgeist bei dir ist: Teambuilding-Events, gemeinsame Mahlzeiten oder Freizeitaktivitäten.
  • Lass aktuelle Mitarbeitende ihre Erfahrungen teilen.

Vorteil: Ein familiäres Arbeitsklima zieht Menschen an, die mehr als nur einen Job suchen.


14. Sichtbarkeit durch lokale Medien

Nutze kostenlose oder kostengünstige Reichweiten in lokalen Medien.

Wie funktioniert das?

  • Platziere Anzeigen in kostenlosen Wochenzeitungen.
  • Bitte Lokalradios, über offene Stellen zu berichten.

Vorteil: Du erreichst gezielt Menschen in der Region.


15. Nachhaltigkeit und Purpose hervorheben

Viele Menschen suchen nach Arbeitgeber:innen, die für Werte stehen.

Wie funktioniert das?

  • Betone nachhaltige Praktiken auf deinem Campingplatz (z. B. Recycling, erneuerbare Energien).
  • Zeige, wie der Job Sinn stiftet: Menschen eine Auszeit in der Natur zu ermöglichen.

Vorteil: Bewerbende, die Wert auf Purpose legen, werden sich besonders angesprochen fühlen.


Fazit

Personal zu finden muss weder teuer noch kompliziert sein. Mit etwas Kreativität und gezieltem Einsatz von Ressourcen kannst du genau die passenden Mitarbeitenden für deinen Campingplatz gewinnen. Nutze die oben genannten Tipps, um rechtzeitig für die Saison 2025 ein starkes Team zusammenzustellen – und zeige, dass Arbeiten auf dem Campingplatz mehr ist als nur ein Job!